Alle Beiträge von Hans Jürgen Arens
Einstimmung auf eine Pilgerfahrt zum Apostel Jakobus d.Ä.
Bedeutung der Stadt Merida im Kontext der frühen Jakobusverehrung in Spanien
der Beleg für eine Verehrung des Apostels Jakobus vor der (Wieder-)Findung des Apostelgrabes um 820 .
Der Apostel Jakobus zählte nicht nur in der übernationalen Literatur zu den wichtigen Heiligen der Christen in Spanien.
Stand der Forschung – Tod des Apostels Jakobus und Indizien für die Translatio des Leichnams nach Galicien –
Es wird vielfach behauptet, Stand der Jakobusforschung sei es, daß es kaum glaubhaft sei, daß der Apostel Jakobus in Santiago sein Grab gefunden habe.
Neue Funde, Hinweise auf Fakten und Indizien erlauben jedoch, die mündliche Tradition zuzüglich der vielfachen und verstreut gegebenen schriftlichen Zeugnisse als glaubhafte Bestätigung der Grablege in Santiago zu sehen.Forschungsstand laut Kriminalgeschichte Leichenraub Jakobus Bottineau vs. Fakten-Kurzfassung
Gedenken an unseren Jakobus-Pilgerbruder Wolfgang Peter
Am 7.12.2023 erlag unser Jakobusbruder Wolfgang Peter seinem sehr aggressiven Krebsleiden.
Zufällig tauchte sein erster Bericht über seinen Pilgerweg im Jahr 2008 wieder auf. Er gibt ganz deutlich wieder, was ihn an der Pilgerfahrt zum Apostelgrab nach Santiago bewegte.
Seine Gedanken sollen hier posthum auf diesem Wege publiziert werden.
Wolfgang Peter Santiago_20240924_170802_0001 Traueranzeige_WolfgangWolfgang Peter Santiago_20240924_170802_0001Peter_
St. Aldegundis – Ihr Werdegang von Cousolre nach Maubeuge (F) – Zeugin früher Christen in einer Umbruchszeit
Geschichte des Apostel Jakobus d. Ä. in Kurzfassung
Spätgotische Jakobusfigur von Meister Arnt wurde zur Figur des hl Antonius des Eremiten
Jakobus-Antonius in Vrassel 2-23
Umdeutung einer spätgotischen Jakobusfigur zu einem hl. Antonius – ein Beitrag zur niederrheinländischen Kultur im Rhein-Maas-Raum
Verehrung des bei Rutten (B) im 7. Jh. ermordeten Jakobuspilgers Evermarus – Fest 1.5.2023
Radpilgertour Evermarus 2023 unsere Radtour ging entlang der Sambre und Maas nach Rutten (B), von dort über Maastricht (NL) zur ehem. Abtei St. Johannes und Nikolaus in Burtscheid (Aachen); Die Evermarusfeier in Rutten belegt die spanisch geprägte Form des Feierns; die Jakobustradition ist sehr plastisch. – Gepilgert wurde auch in frühen Jahrhunderten: Egeria – Gallierin – besuchte um 300 Palästina und Ägypten, rheinische Pilger besuchten das große Menasheiligtum in Ägypten (vgl.: Menas-Pilgerflasche in Koblenz-Stolzenfels)!